AWARD 2023 (SII-AWARD)

Der Award wird in drei Kategorien vergeben:




Das ICG verleiht in Kooperation mit dem „Immobilienmanager“ zum zweiten Mal den Real Estate Social Impact Investing Award.
Die Jury orientiert sich bei der Bewertung des Social Impact von Projekten an den Kriterien der EU-Taxonomie (Workforce, Customer, Communities/Society) und den Impact Clustern aus dem ICG-Leitfaden zur Wirkungsmessung (z.B für Quartiere: Infrastruktur, Identität, Bebautes Umfeld, Konnektivität).
Wichtig für die Bewertung ist, dass deutlich wird, wie sich das Leben der Betroffenen/Bewohner/Nutzer durch das Projekt verändern/verbessern wird, welche neuen Chancen oder Innovationen sich für die Endnutzer eröffnen und welche neuen Perspektiven sich für die Communities (Städte und Gemeinden) aber auch für die Society (Gesellschaft) ergeben.
Wie ist der Impact zu bewerten? Ist er nachhaltig wirksam? Lässt sich der Impact des Projekts skalieren? Was genau ist die Innovation? Gibt es Synergien?
In der Beschreibung sollte deutlich werden, wer ist die „Workforce“ (Arbeiter, Angestellten), wer sind die „Customer“ (Arbeitgeber, Endnutzer/Verbraucher), wer ist die „Community“ (Städte, Gemeinden) und welchen Wert hat das Projekt für die „Society“ (Gesellschaft). Auch soll der Status der Umsetzung nachvollziehbar dargestellt werden (in Planung, in Umsetzung, bereits umgesetzt).
Wie wird der Impact des Projekts bewertet? Ist es eine rein qualitative Bewertung oder gibt es quantitative Messgrößen? War/ist das Projekt nur in Verbindung mit dem Social Impact realisierbar und gab/gibt es Auflagen? Wurde die wirtschaftliche Tragfähigkeit durch das Projekt beeinflusst (positiv/ negativ)?
Gibt es eine Anlagestrategie oder ein Social Impact-Konzept, das schriftlich formuliert wurde? Gibt es Messgrößen, die im Vorfeld definiert wurden und für das Monitoring und die Überprüfung der Zielerreichung herangezogen werden?
Bei der Bewertung der Projekte spielen auch die ökologischen Aspekte eine Rolle, insbesondere die Optimierung der ökologischen Nutzungs- und Lebensqualität. Welche Überlegungen wurden hinsichtlich der nachhaltigen Planung, des Baus und der Bewirtschaftung des Projekts herangezogen?
Welche positiven Auswirkungen hat das Projekt auf die Umwelt (Flächenverbrauch, Ausgleichsflächen, Material, Recycling, Energieversorgung etc.)? Gibt es Synergien zu den Zielen, Maßnahmen im Social Impact-Bereich? Wie wird der Impact bewertet?
Die Governance von Projekten spielt insbesondere in der Planungs- und Bau- aber auch in der Nutzungsphase eine wichtige Rolle.
Welche Überlegungen wurden hinsichtlich der Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Einhaltung bzw. der Umsetzung der Projektziele angestellt? Wie wurden Stakeholder eingebunden? Wie werden die Ziele auch nach Übergabe in die Betriebsphase sichergestellt?
Die Jury behält sich vor, Sonderpreise zu vergeben.